Shop
„BIXL 23“ vom 31.03. 2023 bis 20.05. 2023
Über mich
Kunsthandwerk Gerhard Lorenz besteht seit 1990. Meine Vision damals war, hochwertige Gravuren auf mundgeblasenem, in unserer Region hergestelltem Glas, anzubringen. Um dieses umzusetzen, war natürlich eine gute Ausbildung Vorraussetzung.
Nach der Gesellenprüfung in der Staatl. Glasfachschule in Zwiesel folgten mehrere Jahre Anstellung in verschiedenen Betrieben. Im Jahre 1990 wurde mit Ablegung der Meisterprüfung der Weg für den eigenen Betrieb geebnet.
Die Zusammenarbeit mit ausgezeichneten Glasgraveuren steigerte mein fundiertes Wissen und Können. So konnte ich meinem eigenen Gravurstil entwickeln.
Durch diese vielseitige Entwicklung bin ich heute in der Lage alle Techniken der Glasgravur einzusetzen, z.B. die Tiefgravur, Hochschnitt, Liniengravur, Rutschtechnik und Radierung.
Tiefgravur
Das ist eine der ursprünglichsten Haupttechniken. In dieser Technik werden vor allem Pflanzen, Blumen, Wappen, Jagdszenen, Figuren usw. vertieft plastisch, also negativ aus dem Glas herausgearbeitet. Bei diesem Arbeitsvorgang werden zuerst die Hauptteile herausgearbeitet, dann die Einzelheiten. Wichtig ist stets, dass die einzelnen Abstufungen in den richtigen Tiefenlagen gesetzt sind.
Hochschnitt
Hier ist das Verfahren umgekehrt. Hier bleiben die Motive am Glas erhaben stehen und der Hintergrund wird ebenmäßig vertieft herausgearbeitet, ähnlich der echten Plastik. Diese Art der Gravur ist sehr aufwendig und findet hauptsächlich für kunstgewerbliche Einzelanfertigungen Anwendung.
Liniengravur
Die Grundzüge werden mit keilförmig profilierten Gravurrädchen ausgeführt. Hier gibt es mehrere Variationsmöglichkeiten. In Kombination mit Kugeln, Oliven, Punkten und dergleichen ergeben sich beliebige Muster.
Rutschtechnik
Hier handelt es sich um eine seichte, nur wenig tief in die Oberfläche gearbeitete, Glasdekoration. Diese Mattstrukturgravur bietet eine Vielzahl von Ornamentdekoren.
Radierungen
Diese Technik wendet man ausschließlich bei Überfanggläsern an. Hier entsteht durch das vorsichtige Abtragen der Farbglasschicht das Motiv. Diese Technik verwendet man am ehesten für Portraits und figürliche Darstellungen. Die Schwierigkeit liegt darin , die meist sehr dünne Farbschicht nicht zu durchdringen und durch Lichteinfall eine plastische, lebendige Wirkung zu erzielen.
Aus diesen Techniken
entstehen, selbstverständlich in reiner Handarbeit, die vielen
verschiedenen Gravur Dekorationen in meiner Werkstatt. Alle diese
Arbeiten erfordern einen gut durchdachten Entwurf, eine sehr gute
Schulung, sowie langjährige praktische Übung.
Sie können nach ihren Wünschen und Vorstellungen Sonderanfertigungen für besondere Anlässe und Geschenke fertigen lassen. Diese Aufträge werden von Meisterhand liebevoll und excellent ausgführt. Bitte nehmen sie hierfür Kontakt mit mir auf.